Spektakel - info!

Spektakel - info!
Spektakel: Der Ausdruck Spektakel kommt von lateinisch spectaculum „Tribüne, Schauspiel“, zu lateinisch spectare „schauen“. Ein Spektakel war ursprünglich eine Form des Schauspiels. Als Spektakelstück (auch „Ausstattungs- oder Sonntagsstück“) wurden früher Bühnenwerke bezeichnet, in denen es Umzüge, Tänze oder Gefechte gab und die in ihrer Wirkung auf die breite Masse des Publikums angelegt waren.
Ein Spektakel bezeichnete jedoch nicht nur die Theateraufführung selbst, sondern auch die Szenen, die Schrecken, Trauer oder Mitleid bei den Zuschauern erregen sollten. Daraus entstanden im 18. Jahrhundert sowohl die Bedeutung „ärgerlicher Auftritt, Spott, Schande“ als auch die Bedeutung „Lärm, Krach“. Letztere wurde durch die Studentensprache weiterverbreitet. Dazu wurden Ende des 18. Jahrhunderts das Verb spektakeln „lärmen“ und in der Mitte des 20. Jahrhunderts das Adjektiv spektakulär „aufsehenerregend, sensationell“ (angelehnt an französisch spectaculaire) gebildet.
Als intensivierende Formen sind in der Umgangssprache Zusammensetzungen wie Heidenspektakel, Höllenspektakel, Mordsspektakel gebräuchlich.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spektakel — Schauspiel * * * 1Spek|ta|kel [ʃpɛk ta:kl̩], der; s (ugs.): 1. großer Lärm: die Kinder machten im Hof einen großen Spektakel. 2. laute Auseinandersetzung: es gab einen fürchterlichen Spektakel.   2Spek|ta|kel [ʃpɛk ta:kl̩], das; s, :… …   Universal-Lexikon

  • Krawall - info! — Krawall: Die Herkunft des um 1800 in Deutschland aufgekommenen Ausdrucks Krawall für „Lärm, Aufruhr, lauter Streit“ ist nicht eindeutig geklärt. Das mittellateinische Wort charavallium bedeutete so viel wie „Katzenmusik, Straßenlärm“. Das… …   Universal-Lexikon

  • De Sade — Portrait de Sades von Van Loo ( 1761) Donatien Alphonse François, Marquis de Sade [dɔnaˈsjɛ̃ alˈfɔ̃ːs fʀɑ̃ˈswa, maʀˌkidəˈsad] (* 2. Juni 1740 in Paris; † 2. Dezember 1814 in Charenton Saint Maurice bei Paris) war ein französis …   Deutsch Wikipedia

  • Donatien-Alphonse-François de Sade — Portrait de Sades von Van Loo ( 1761) Donatien Alphonse François, Marquis de Sade [dɔnaˈsjɛ̃ alˈfɔ̃ːs fʀɑ̃ˈswa, maʀˌkidəˈsad] (* 2. Juni 1740 in Paris; † 2. Dezember 1814 in Charenton Saint Maurice bei Paris) war ein französis …   Deutsch Wikipedia

  • Donatien A. Fr. Marquis de Sade — Portrait de Sades von Van Loo ( 1761) Donatien Alphonse François, Marquis de Sade [dɔnaˈsjɛ̃ alˈfɔ̃ːs fʀɑ̃ˈswa, maʀˌkidəˈsad] (* 2. Juni 1740 in Paris; † 2. Dezember 1814 in Charenton Saint Maurice bei Paris) war ein französis …   Deutsch Wikipedia

  • Donatien Alphonse Francois Marquis de Sade — Portrait de Sades von Van Loo ( 1761) Donatien Alphonse François, Marquis de Sade [dɔnaˈsjɛ̃ alˈfɔ̃ːs fʀɑ̃ˈswa, maʀˌkidəˈsad] (* 2. Juni 1740 in Paris; † 2. Dezember 1814 in Charenton Saint Maurice bei Paris) war ein französis …   Deutsch Wikipedia

  • Donatien Alphonse François Marquis de Sade — Portrait de Sades von Van Loo ( 1761) Donatien Alphonse François, Marquis de Sade [dɔnaˈsjɛ̃ alˈfɔ̃ːs fʀɑ̃ˈswa, maʀˌkidəˈsad] (* 2. Juni 1740 in Paris; † 2. Dezember 1814 in Charenton Saint Maurice bei Paris) war ein französis …   Deutsch Wikipedia

  • Donatien de Sade — Portrait de Sades von Van Loo ( 1761) Donatien Alphonse François, Marquis de Sade [dɔnaˈsjɛ̃ alˈfɔ̃ːs fʀɑ̃ˈswa, maʀˌkidəˈsad] (* 2. Juni 1740 in Paris; † 2. Dezember 1814 in Charenton Saint Maurice bei Paris) war ein französis …   Deutsch Wikipedia

  • Debord — Guy Ernest Debord (* 28. Dezember 1931 in Paris; † 30. November 1994) war ein französischer Autor, Filmemacher, Künstler und Revolutionär sowie einflussreiches Gründungsmitglied der Situationistischen Internationale. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Guy-Ernest Debord — (* 28. Dezember 1931 in Paris; † 30. November 1994) war ein französischer Autor, Filmemacher, Künstler und Revolutionär sowie einflussreiches Gründungsmitglied der Situationistischen Internationale. Inhaltsverzeichnis 1 Politische Position …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”